Aufgaben und Ziele
Der Leistungssport ist mit seiner besonderen Faszination ein wesentlicher Träger unserer Alltagskultur. Er zieht Menschen weltweit in seinen Bann, hat wichtige erzieherische Wirkungen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Im Leistungssport werden Werte wie Fairness, Toleranz, Rücksichtnahme, Verantwortung, Teamgeist und der Umgang mit Sieg und Niederlage in Stil und Haltung erlernt und erlebt.
Der Landessportverband Baden-Württemberg und die von ihm geförderten Zuwendungsempfänger bekennen sich zum Leistungssport. In Baden-Württemberg werden Nachwuchsleistungs- und Spitzensport mit dem Ziel der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei Olympischen und Paralympischen Spielen sowie Weltmeisterschaften gefördert. Dafür stellt das Land dem Landessportverband jährlich Mittel zur Verfügung, welche unter Berücksichtigung des aktuellen Förderkonzepts sowie des Berufsbildes für Leistungssportpersonal des LSVBW eingesetzt werden können. Insgesamt werden so über 50 olympische und nicht-olympische Sportarten finanziell unterstützt.
Die vom Präsidialausschuss Leistungssport (PAuLe) aktuell bewilligten Fördersummen sind hier veröffentlicht.
Unser Ziel: Ideale Bedingungen schaffen
Das Referat Leistungssport im Landessportverband kümmert sich um die spezifischen strukturellen, organisatorischen, materiellen und personellen Bedingungen, um Trainer und Athleten dabei zu unterstützen, ihre hohen sportlichen Ziele zu erreichen. Außerdem ist das Referat für die Umsetzung des Strategiepapiers Leistungssport Baden-Württemberg gemäß den Beschlüssen des Präsidiums des Landessportverbandes zuständig. In diesem Gesamtkonzept sind die unterschiedlichen Systeme, Strukturen, Programme und Maßnahmen der leistungssportlichen Förderung im Land beschrieben. Das Förderkonzept ist sowohl ein sportfachliches, als auch sportpolitisches Programm, das eine effektive und transparente Förderung der Sportarten im Leistungssport zum Ziel hat.
Auszeichnung der besonderen Art
Zu den Zielstellungen im Referat Leistungssport zählt neben der Förderung unter anderem auch die Auszeichnung von herausragenden Trainern. Dafür vergibt der Landessportverband Baden-Württemberg einmal jährlich den Trainerpreis Baden-Württemberg.
Themenfelder
Sportmedizin
Olympia-
stützpunkte
Elektronische Kadererfassung (ElKe)
Downloads
News aus dem Leistungssport
Landesstudienpreis 2024 geht an Paralympicssieger Maurice Schmidt
Die sportliche Karriere ist das eine, eine qualifizierte Ausbildung zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben das andere. Viele Spitzensportlerinnen und Spitzensportler stellen sich dieser Herausforderung. Diese Leistung soll mit dem Landesstudienpreis Spitzensport, der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) vergeben wird, gewürdigt werden.
„Bedingungen haben super gut gepasst“
Julia Tannheimer gilt als großes Talent. Deshalb war die 19-jährige Ulmerin ans Skiinternat Furtwangen gewechselt, hat am Otto-Hahn-Gymnasium im vergangenen Jahr Abitur mit einem Durchschnitt von 1,1 gemacht. Dafür wurde die vierfache Junioren-Weltmeisterin als Zweite bei der Proklamation „Eliteschüler des Jahres“ ausgezeichnet. Nach der Schule startete Tannheimer durch, gehörte dem deutschen Team bei der Biathlon-WM in Lenzerheide an.
Ansprechpartnerin mit eigenen Erfahrungen
Athletenmanagerin ist der offizielle Titel von Pamela Dutkiewicz-Emmerich. Doch die ehemalige Spitzen-Leichtathletin soll sich nicht um die Vermarktung kümmern, sondern das Umfeld für Athletinnen und Athleten verbessern. Im Gespräch fragt sie deswegen: „Was hast Du schon? Was brauchst Du noch?“
Kontakt
Linus Armbruster
Referent für Leistungssport
Tel. 0711/207049-843
Linus Armbruster
Michaela Herzog
Referentin für Leistungssport
Tel. 0711/207049-865
E-Mail: m.herzog@lsvbw.de
Heiko Nossek
Referent für Leistungssport
Tel. 0711/207049-845
E-Mail: h.nossek@lsvbw.de
Kristin Redanz
Projektkoordinatorin,
Geschäftsführung Stiftung OlympiaNachwuchs
Tel.: 0711/207049-847
E-Mail: k.redanz@lsvbw.de