Webreportage zu 35 Jahren „Integration durch Sport“
In 2024 feierte das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ ein beeindruckendes Jubiläum: 35 Jahre! In diesem Rahmen entstand eine Web-Reportage.
In 2024 feierte das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ ein beeindruckendes Jubiläum: 35 Jahre! In diesem Rahmen entstand eine Web-Reportage.
Volleyball-Trainer Tore Aleksandresen wurde posthum mit dem Trainerpreis des Landessportverbandes Baden-Württemberg für sein Lebenswerk geehrt.
Für Aisha Bangura hat mit sieben Jahre ihre Reise im Taekwondo begonnen, die sie bis in die Nationalmannschaft gebracht hat.
In der April-Ausgabe von Sport in BW ist ein Artikel zum Landesstudienpreis 2024 zu finden. Außerdem wird der posthum ausgezeichnete Volleyball-Trainer Tore Aleksandersen porträtiert.
Landessportverband soll unabhängige Arbeitsgruppe zusammenstellen, die die Vorwürfe der interpersonellen Gewalt im Turnen strukturell analysiert.
Auf der Frauenvollversammlung in Baden-Baden wählten die anwesenden Delegierten der LSVBW-Mitgliedsorganisationen Julia Heckmann zu ihrer neuen Vorsitzenden.
Die sportliche Karriere ist das eine, eine qualifizierte Ausbildung zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben das andere. Viele Spitzensportlerinnen und Spitzensportler stellen sich dieser Herausforderung. Diese Leistung soll mit dem Landesstudienpreis Spitzensport, der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) vergeben wird, gewürdigt werden.
Der dritte Kongress Sport und Nachhaltigkeit am 19. Mai 2025 in Stuttgart zielt darauf ab, Sportvereine und -verbände, Klimaschutzbeauftragte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zentrale Multiplikatoren aus dem Sport unter dem Leitthema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport“ zu sensibilisieren und zu vernetzen.
Julia Tannheimer gilt als großes Talent. Deshalb war die 19-jährige Ulmerin ans Skiinternat Furtwangen gewechselt, hat am Otto-Hahn-Gymnasium im vergangenen Jahr Abitur mit einem Durchschnitt von 1,1 gemacht. Dafür wurde die vierfache Junioren-Weltmeisterin als Zweite bei der Proklamation „Eliteschüler des Jahres“ ausgezeichnet. Nach der Schule startete Tannheimer durch, gehörte dem deutschen Team bei der Biathlon-WM in Lenzerheide an.
In der März-Ausgabe von Sport in BW ist ein Artikel zum Porsche-Förderprojekt "Gemeinsam mehr bewegen" 2025 zu finden. Außerdem wird Athletenmanagerin Pamela Dutkiewicz-Emmerich, ehemalige Leichtathletin, porträtiert.