Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport
In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften. Menschen mit Migrationshintergrund sind nach wie vor deutlich seltener Mitglieder in einem Sportverein, als Menschen ohne Migrationshintergrund.
Vor allem unter den ehrenamtlichen Funktionsträgern sind nur wenige Aktive
mit familiären Einwanderungsgeschichten zu finden. Besonders gering ist der Anteil der Frauen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen (Quelle: 2019).
Laut Sportentwicklungsbericht sahen mehr als 16,3 % der baden-württembergischen Vereine ihre Existenz aufgrund fehlender ehrenamtlicher Funktionsträger bedroht: Vereine sprechen von Problemen in den Bereichen Mitgliedergewinnung und Gewinnung von Trainern und Übungsleitern (Quelle: Breuer, C., Feiler, S. & Rossi, L. (2019). Sportvereine in Baden-Württemberg: Organisationen und Personen. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2017/2018. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement; Abb.2.8, S.20).
Integration ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die gerade für den Sport viele Chancen und großes Potenzial birgt. Am Ende gewinnen alle Beteiligten.
Image-Broschüre „Integration durch Sport“
Seit November 2020 gibt es eine neue Imagebroschüre für das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) in Baden-Württemberg. Vereine und Interessierte erhalten aus der Broschüre Informationen und Anregungen rund um das Bundesprogramm. Für konkrete Fragen zu geplanten Maßnahmen in den Vereinen stehen die jeweiligen Ansprechpartner in den Sportbünden gerne zur Verfügung. „Es ist gut, dass wir mit der neuen Broschüre noch expliziter auf die Fragen und Bedürfnisse der jeweiligen Vereine eingehen können“, so Ulrike Hauser, Referentin für Sport und Integration im Landessportverband Baden-Württemberg.
Themenfelder
Interkulturelle Bildungs- und Qualifizierungsangebote
Ansprechpartner und Beratung
Finanzielle Förderung
Weitere Projekte
Service und Downloads
Netzwerkarbeit

Integration ist eine Querschnittsaufgabe und betrifft daher viele Lebensbereiche, wie etwa Schule, Familie, Freizeit, Arbeit. Um nachhaltige Integrationsarbeit leisten zu können, ist eine enge Zusammenarbeit mit Akteuren aus den verschiedenen Lebenswelten wichtig.
Vernetzung von Sportvereinen, -verbänden und -kreisen sowohl untereinander als auch mit städtischen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Migrantenselbstorganisationen, Helferkreisen, uvm.
Das IdS-Team BW untertützt Vereine auch bei der Suche nach lokalen Kooperationspartnern.
News aus dem Programm „Integration durch Sport“
Die Juli-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen
In der Juli-Ausgabe von Sport in BW ist unter anderem ein Interview mit LSVBW-Präsident Jürgen Scholz zu finden.
Neuer Rekord bei Mitgliedschaften in Sportvereinen
Der organisierte Sport in Baden-Württemberg wächst weiter. Zum Stichtag 1. Januar 2025 zählten die 11.219 Sportvereine 4.300.033 Mitgliedschaften.
„Sport ist eine gesellschaftliche Pflichtaufgabe“
Jürgen Scholz will LSVBW-Präsident bleiben und die Verhandlungen für den Solidarpakt V Sport mit der Landesregierung führen.
Kontakt
Sergej Gergert
Referent für Sport und Integration
Programm „Integration durch Sport“
Tel. 0711/20 70 49-871
E-Mail: s.gergert@lsvbw.de
Ulrike Hauser
Referentin für Sport und Integration
Programm „Integration durch Sport“
Tel. 0711/20 70 49-870
E-Mail: u.hauser@lsvbw.de