Die März-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen
In der März-Ausgabe von Sport in BW ist ein Interview mit Umwelt-Staatssekretär André Baumann zu finden. Der Preisträger des LSVBW-Sonderpreises, Ralf Weber, wird in einem Porträt vorgestellt.
In der März-Ausgabe von Sport in BW ist ein Interview mit Umwelt-Staatssekretär André Baumann zu finden. Der Preisträger des LSVBW-Sonderpreises, Ralf Weber, wird in einem Porträt vorgestellt.
Der Württembergische Tennisbund (WTB) und sieben Tennisvereine haben die N!-Charta Sport unterschrieben. Im Rahmen der BOSS OPEN auf dem Stuttgarter Weissenhof haben die Vertreter des WTB und der Vereine die Urkunde von Dr. André Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, und Professor Dr. Franz Brümmer, Mitglied des Expertenrates Sport, Umwelt, Nachhaltigkeit und EU beim Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), auf dem Match Court 1 erhalten.
In der Dezember-Ausgabe von Sport in BW stehe zwei (ehemalige) Stiftungsathleten aus der Nordischen Kombination, Nathalie Armbruster und Fabian Rießle, im Fokus.
Mehr als 250 Teilnehmer haben sich bei der Fachtagung in Stuttgart „Fairplay für die Umwelt – Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen mit kunststoffhaltigen Tretschichten“ über den Umgang mit Mikroplastik informiert. Umweltstaatssekretär Andre Baumann sagte zu Beginn der Veranstaltung: „Ausgediente Kunststoffsportplätze dürfen nicht verbrannt, sondern müssen unbedingt in den Kreislauf zurückgeführt werden.“ Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW) ergänzte: „Eine intakte Infrastruktur und intakte Umwelt sind und werden das Herzstück der Sportvereine in Baden-Württemberg bleiben.“
Die zweite Nachhaltigkeits-Fachtagung am 27. Oktober 2022 im SpOrt Stuttgart hat den Titel „Fairplay für die Umwelt – Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen mit kunststoffhaltigen Tretschichten“.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) und der Universität Stuttgart am 27. Oktober 2022 die zweite Fachtagung (Hybrid) zum Thema Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen.
Bereits zum vierten Mal schrieb der Landessportverband Baden-Württemberg im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie den Wettbewerb Sport und Nachhaltigkeit aus. Gefördert wird dieser aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit insgesamt 90.000 Euro.
Der LSVBW hat zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Klimaschutz BW Stellung bezogen und gefordert, eingetragene Vereine von der Pflicht der Installation von Photovoltaik-Anlagen zu entbinden. Vorgesehen ist, dass beim Neubau von Nicht-Wohngebäuden ab 2022 Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach anzubringen sind.
Derzeit beschäftigt ein gemeinsamer Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und für Ländlichen Raum die Sportverantwortlichen des Landes. Der LSVBW rät den Sportvereinen, ihre Sportstätten im Austausch mit den Kommunen zu überprüfen.