Gemeinsamer Modelllehrgang soll Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Vielfalt fit machen
Gomaringen, 28.10.2015 – Der Modellehrgang „Schulsportmentor Integration“ feierte am 28. Oktober seinen erfolgreichen Abschluss: Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport überreichten in der Sport- und Kulturhalle Gomaringen an 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat „Schulsportmentor Integration“.
In Baden-Württemberg werden jährlich ca. 600 Schülerinnen und Schüler zu Schulsportmentoren ausgebildet. Sie unterstützen die Lehrer bei Sportangeboten an Projekttagen, in den Pausen oder im Rahmen von AGs. Nun wurden die bestehenden Inhalte der Ausbildung um den Aspekt des interkulturellen Miteinanders ergänzt, um Schulsportmentoren im Umgang mit Vielfalt zu schulen. Das Kultusministerium installierte gemeinsam mit dem LSV und dem Württembergischen Fußballverband dafür den Modelllehrgang „Schulsportmentor Integration“. Mit dem neuen Mentorenlehrgang sollen gezielt Schülerinnen und Schüler angesprochen werden, die selbst einen Migrationshintergrund haben.
„In Sportvereinen sind trotz aller positiven Entwicklungen immer noch weniger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aktiv, als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Vor allem bei den ehrenamtlichen Funktionsträgern stellen wir eine deutliche Unterrepräsentanz fest“, weiß der LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar. „Die Tätigkeit als Schulsportmentor stellt für viele einen leichten Zugang zu ehrenamtlichem Engagement im Sport dar. Es war mir deshalb ein besonderes Anliegen, eine Ausbildungsform für Schulsportmentoren zu etablieren, die besonders auf Mitglieder mit Migrationshintergrund zugeschnitten ist.“
„Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gelingt im gemeinsamen Sporttreiben besonders einfach. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen des Mentorenlehrgangs für dieses Thema sensibilisiert. Außerdem werden Übungs- und Spielformen vermittelt, die die Verständigung und das Vertrauen zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund gezielt ansprechen“, ergänzt Michael Schreiner, Leiter des Referates „Sport und Sportentwicklung“ des Kultusministeriums.
Der Modelllehrgang wurde gemeinsam mit dem Regionalteam Sport des Staatlichen Schulamts Tübingen am 20., 22. und 28. Oktober in der Schloss-Schule durchgeführt. Seit Beginn der Schülermentorenausbildung im Jahre 1994 sind über 60.000 Schülerinnen und Schüler ausgebildet worden.