
Um Einblicke in verschiedene Aufgabenfelder ehrenamtlichen Engagements zu geben, hat das JuniorTeam ein Videoprojekt realisiert. In den Videos interviewen die jungen Engagierten Ehrenamtliche aus den Verbandsstrukturen und sprechen mit ihnen über ihre Aufgaben, ihre Motivation und ihre Erfahrungen.
Die Idee zu dem Projekt kam aus der Überlegung, wie man junge Menschen für ein ehrenamtliches Engagement begeistern und Nachwuchs gewinnen kann. Schnell entstand der Plan einer Gesprächsreihe mit Ehrenamtlichen, die auf Social Media veröffentlicht werden sollte. Dafür stellten das JuniorTeam der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) potenzielle Gesprächspartner zusammen, entwickelten einen Fragenkatalog und überlegten sich das Format der Videos.
Mit der Feststellung „Wir sind ja selber auch ehrenamtlich, deswegen fangen wir einfach mal mit uns selbst an“, wurden Selina und Pascal vom JuniorTeam ihr eigenes Testobjekt und machten den Anfang der Videoreihe. Es wurden verschiedene Aufnahmeorte getestet, die Reihenfolge der Fragen angepasst, und Aufnahmen wiederholt, weil ihnen doch noch eine bessere Antwort eingefallen ist oder das Mikrofon nicht mitgespielt hat und es keinen Ton gab. Selina stellte sodann auch fest, dass der Zeitaufwand für das Engagement im JuniorTeam sehr unterschiedlich sei: Während es manchmal kein Projekt gibt, an dem man mitwirkt, gibt es auch Momente, „wie gerade, wenn wir die Videos filmen, dann ist man wieder mehr aktiv“. Sie verglich ihr Ehrenamt folgerichtig mit einem Murmeltier, das längere Zeit im Winterschlaf ist, aber dann wieder auftaucht und aktiv ist.
Sportjugend Vorstandsmitglieder geben ausführlich Einblicke in ihr Engagement und berichten über ihre Erfahrungen
Die nächsten Aufnahmen fanden im November in Mannheim statt: Das JuniorTeam traf Meike Grimm, Beisitzerin im Vorstand der Badischen Sportjugend Freiburg, und Michael Holzwarth, Vertreter der Sportkreisjugenden im Vorstand der Badischen Sportjugend Nord sowie Beisitzer im BWSJ-Vorstand, an der Freizeitanlage Schnickenloch. Trotz ungemütlicher Wetterlage gaben die zwei Ehrenamtlichen ausführlich Einblicke in ihr Engagement und berichteten über ihre Erfahrungen. Meike erzählt von ihren Erlebnissen im Sportverein, den Freundschaften, die sie über den Sport geknüpft hat und wie sie das motiviert, sich heute für andere Kinder und Jugendliche einzusetzen. „Ganz viel Offenheit, die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und das verbunden mit viel Spaß und Energie“, nimmt sie aus ihrem Engagement mit. Auch Michael engagiert sich, „weil ich etwas für den Kinder- und Jugendsport bewegen will.“ Ihn bestärkt die Erfahrung, dass es sehr viele junge und alte Menschen gibt, die motiviert sind und sich gemeinsam für die Jugend einsetzen – und dass man mit seinen Herausforderungen selten allein ist und ein Austausch mit anderen immer nützt. Wieder zurück im SpOrt Stuttgart stellte sich Sonja Carle, Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend (WSJ) und stellvertretende BWSJ-Vorsitzende, den Fragen des JuniorTeams. Auch sie hebt die positiven Erlebnisse und Begegnungen hervor, die sie durch ihr Ehrenamt erfahren darf. Mit viel Freude berichtet sie vom Vorbild-Danke-Abend der WSJ, den sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit erleben durfte, und an dem es vor allem um Wertschätzung der vielen Engagierten im Sport geht. Für sie selbst zeigt sich Anerkennung vor allem darin, „dass ich Mitentscheidungsrecht und Mitsprache in vielen Themen habe, die hier unser Land im Sport und der Jugend betreffen.“ An junge Engagierte wurde von allen eine klare Botschaft weitergegeben: Einfach machen, Mut haben – das Ehrenamt bietet unzählige Chancen und ist immer eine Bereicherung. Gemeinsam lassen sich große Dinge erreichen!
Die Videos sind auf der Instagram-Kanal der BWSJ zu finden.