Am 1. Oktober wurden die Sieger des Nachhaltigkeitswettbewerbs für Sportfachverbände mit dem Nachhaltigkeitspreis in Stuttgart geehrt. Im feierlichen Rahmen übergaben Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg, und Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, an die Preisträger den Gewinnerscheck.

Der Badische Leichtathletik-Verband erhält für sein Projekt „Gemeinsam engagiert“ – das inklusive Ausbildungskonzept zum Leichtathletik-Helfer“ den diesjährigen Hauptpreis, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Der Badische Turner-Bund, der Schwimmverband Württemberg und der Handballverband Württemberg folgen auf Platz zwei. Insgesamt wird ein Preisgeld von 90.000 Euro an acht Preisträger ausgeschüttet. 19 Sportfachverbände hatten sich um die Auszeichnung beworben.

Der Nachhaltigkeitspreis für Sportfachverbände wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes vom  Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Landessportverband Baden-Württemberg verliehen.

Die Preisträger und ihre Projekte:

Badischer Leichtathletik-Verband (Preisgeld 15.000 Euro)
Projekt „Gemeinsam engagiert“ – das inklusive Ausbildungskonzept zum Leichtathletik-Helfer

Im Rahmen eines innovativen Ausbildungskonzeptes zum Leichtathletik-Helfer will der Badische Leichtathletik-Verband Menschen mit Behinderung ansprechen und ihnen durch eine zielgruppenspezifische Helferausbildung den Zugang zum ehrenamtlichen Engagement bei Leichtathletik-Events ermöglichen. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Vorurteile zu beseitigen sowie Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das Projekt wird in Kooperation mit Behindertenwerkstätten und -wohngemeinschaften realisiert.

Schwimmverband Württemberg (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt: „Wir schwimmen gemeinsam“ – Modelle zur Inklusion im Schwimmsport

Der Fokus des Projekts „Wir schwimmen gemeinsam“ des Schwimmverbandes Württemberg liegt auf der Inklusion von Behinderten und der Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Schwimmsport. Man möchte so Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an Sportkursen ermöglichen. Projektpartner sind zwei Schwimmvereine und der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

Handballverband Württemberg (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt: Von Frauen für Frauen

Mit dem Preisgeld von 13.000 Euro will der Handballverband Württemberg eine Kampagne zur Gewinnung von Frauen für das ehrenamtliche Engagement auf Präsidiumsebene starten. Eine Projektgruppe initiiert verschiedene Aktionen für Mädchen und Frauen im Aktivenbereich, im Schiedsrichterwesen, bei Fortbildungen und im Rahmen von Events. Die Handball-WM der Frauen in Deutschland im Dezember 2017 soll dem Projekt Rückenwind verleihen.

Badischer Turner-Bund (Preisgeld 13.000 Euro)
Projekt: Inklusion älterer und körperlich Beeinträchtigter in das Vereins-/Verbandswesen

Der Badische Turner-Bund entwickelt für seine Vereine Maßnahmen, die es ihnen erleichtern sollen, ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen in das Vereins- und Verbandsleben zu integrieren und als Mitglieder zu halten. Neben der Erstellung eines Leitfadens für Übungsleiter soll mit dem Geld das verbandseigene Freizeit- und Bildungszentrum barrierefrei ausgebaut werden.

Badischer Fußballverband (Preisgeld 12.500 Euro)
Projekt: Förderung der interkulturellen Kompetenz im Amateurfußball

Mit der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen bei Schiedsrichtern setzt der Badische Fußballverband die Ergebnisse einer Studie um, die besagt, dass viele Konflikte zwischen traditionellen Vereinen und Vereinen, die vor allem durch Migranten geprägt sind, nicht durch allgemeine Fremdenfeindlichkeit oder Rassismus entstehen, sondern häufig auf kulturbedingten Unterschieden in der verbalen und nonverbalen Kommunikation beruhen. Neben Schiedsrichter sollen auch Trainer, Jugendleiter, Spielausschussmitglieder und Vereinsvorsitzende von den Qualifizierungsmaßnahmen profitieren.

Schwäbischer Turnerbund (Preisgeld 8.000 Euro)
Projekt: Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Turn- und Sportvereins

Die Sicherung der Daseinsvorsorge von Vereinen ist eine zunehmende Herausforderung. Im Rahmen seines Projektes „Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Turn- und Sportvereins“ möchte der Schwäbische Turnerbund im nächsten Jahr gemeinsam mit seinen Vereinen einen Orientierungsleitfaden mit Faktoren, Parametern und Beispielen entwickeln, der hilft die Existenz der Vereine abzusichern.

Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (Preisgeld 8.000 Euro)
Projekt: Klettern in Baden-Württemberg

Unter dem Titel „Kletterland Baden-Württemberg“ hat es sich der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins zur Aufgabe gemacht, ein tragfähiges Konzept für die Felsen in Baden-Württemberg mit allen Akteuren festzulegen. Die Gesamtkletterregelung aus den 1990er-Jahren soll behutsam fortgeschrieben und nachhaltig weiterentwickelt werden. Dabei sollen der Sport und der Natur-, Arten- und Biotopschutz, aber auch die Mobilität Berücksichtigung finden.

Volleyball-Landesverband Württemberg (Preisgeld 7.500 Euro)
Projekt: Der VLW für mehr nachhaltige Mobilität im Sport

Der Volleyball-Landesverband Württemberg etabliert mit seinem Preisgeld von 7.500 Euro ein ganzheitliches Projekt zum Thema nachhaltige Mobilität. Die Umweltbelastung, die aus Fahrten zu Spielen entsteht, soll durch eine optimale Spielplangestaltung verringert werden, indem die Summe aller Wege minimiert wird. Zudem soll ein Verkehrsbund gewonnen werden, der den Vereinen Mannschaftstickets zur Verfügung stellt.