Stuttgart, 11. Juli 2024 – Zum sechsten Mal erhalten baden-württembergische Abiturienten mit herausragenden Leistungen im Fach Sport im Rahmen der jährlichen Zeugnisübergabe den Landessportpreis Baden-Württemberg 2024. Für 133 Abiturienten gab’s neben dem Zeugnis noch eine weitere Auszeichnung.

Mit Abschluss des Schuljahres und dem Beginn der Sommerferien erhalten alle Schüler in Baden-Württemberg ihre Zeugnisse. Für 133 Abiturientinnen (68) und Abiturienten (65) in Baden-Württemberg hat der Tag der Übergabe ihres Abschlusszeugnisses eine weitere Auszeichnung bereitgehalten. Der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. (LSVBW) verlieh gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg den Landessportpreis Baden-Württemberg 2024. Dafür mussten die Abiturienten bei der Prüfung im Fach Sport in der theoretischen und praktischen Prüfung im Durchschnitt das Maximum von 15 Punkten erreichen. Der Preis wird seit 2019 vergeben und hat in diesem Jahr einen neuen Höchstwert der Verleihungen erreicht.

Top Leistungen in Theorie und Praxis

Beim Landessportpreis werden neben sportlichen Höchstleistungen auch theoretisches Wissen zu Trainingsgestaltung und Biomechanik gefordert. „Mit dem Landessportpreis zeigen wir unsere Wertschätzung für diese besonderen Leistungen und wollen zudem motivieren, über die Schulzeit hinaus sportlich aktiv zu bleiben. Denn auch dann ist Sport eine wichtige Komponente auf dem weiteren Lebensweg der Abiturientinnen und Abiturienten“, sagt LSVBW-Präsident Jürgen Scholz, „die hervorragenden Leistungen der ausgezeichneten Abiturientinnen und Abiturienten zeigen, dass sie zu Höchstleistungen in der Lage sind – sowohl in der Sportpraxis als auch in der Theorie.“
Dass Sport für die Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig ist, haben unzählige Studien belegt. Für den organisierten Sport in Baden-Württemberg spielt der Sportunterricht zudem eine essenzielle Rolle, denn auch dort werden die Werte des Sports vermittelt und vorgelebt – und zwar allen Schülerinnen und Schülern. LSVBW-Präsident Scholz streicht diesen Mehrwert heraus: „Weil der Sportunterricht in der Schule alle jungen Menschen erreicht und diese in Bewegung bringt, wäre es wünschenswert, dass er ausgebaut wird. In den baden-württembergischen Sportvereinen werden dann die motorischen Grundlagen, die in den Schulen gelegt wurden, verfeinert.“

Vielfältige Bedeutung von Sport kennenlernen

Auch Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, lobt die Leistungen der Preisträger: „Bestleistungen in der Sport-Praxis und der Theorie – großer Applaus dafür. Und das Tolle ist, dass die Landessportpreisträgerinnen und -träger mit ihrem sportlichen Wirken auch was Gutes für die Gesellschaft tun. Unsere Vereine können sich jedenfalls über solche Talente freuen, die Höchstleistungen erbringen und gleichzeitig sportliche Zusammenhänge vermitteln können. Dieses Potenzial muss unser Sport in Baden-Württemberg heben. Herzliche Glückwünsche an die Abiturientinnen und Abiturienten und deren Lehrkräfte.“