
Nach einem sehr gelungenen Start des FoToGo Projekts im 1. Halbjahr 2021, welches durch das EU-Programm „Europäischer Solidaritätskorps (ESK)“ gefördert wurde, wurde das erfolgreiche Projekt mit einer FoToGo-Veranstaltung für junge Engagierte im Alter zwischen 14 und 26 Jahren am 7. Mai 2022 weitergeführt. Ziel der FoToGo ist es, mit dem Peer-to-Peer Ansatz junges Engagement im Sportverein und -verband zu fördern, angehende jugendliche Trainer*innen und Helfer*innen für ihre Tätigkeit im Sportverein fit zu machen und Lust auf eine weitere Qualifizierung zu wecken.
Im Rahmen der dreistündigen FoToGo erhielten die jungen Engagierten einen Trainer:innen-Crashkurs, der in fünf Themenblöcke aufgeteilt war: Regeln und Rituale, Umgang und Verhalten im Kindertraining, Aufbau eines Trainings, Sportverletzungen und Koordination. Zudem erhielten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der FoToGo einen Überblick darüber, welche weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten es in ihren regionalen Sportjugenden und -bünden gibt.
Neu im Programm ist seit 2022 die „FoToGo – Mentorenschulung für Engagierte/Mentoren:innen in Sportvereinen und -verbänden“. Das Interesse von Vereinen und Verbänden das FoToGo Projekt auch in ihre eigenen Strukturen hineinzubringen und bei sich durchzuführen, hatte Ende 2021 das JuniorTeam dazu bewegt eine FoToGo für Mentoren:innen anzubieten. Am 12. Mai 2022 war es dann soweit. Neben der Vorstellung der FoToGo Inhalte wurde der Transfer und die konkrete Umsetzung in die eigene Jugendarbeit diskutiert und erarbeitet.
Mit dem FoToGo Projekt ist das JuniorTeam seinen Wunsch nach mehr jungen, engagierten, qualifizierten Menschen im Sport angegangen und dank der insgesamt über 80 Teilnehmern auch ein kleines Stück nähergekommen.
Habt ihr als junge Engagierte oder Sie als Sportorganisation ebenfalls Interesse an der FoToGo?
Dann wendet euch direkt an das JuniorTeam unter juniorteam@lsvbw.de oder an Sonja Straßner
Hintergrund
Die Maßnahme FoToGo wurden im 1. Halbjahr 2021 durch das EU-Programm „Europäischer Solidaritätskorps (ESK)“ gefördert. Für die Inhalte ist das JuniorTeam der BWSJ verantwortlich. Die EU-Kommission übernimmt keine Haftung für die Nutzung der Informationen.