Untenstehendes Schreiben erreichte den Landessportverband Baden-Württemberg mit der Bitte um Weiterleitung an Athlet*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen im Leistungssport. Prof. Dr. Bernd Wolfarth (Leitender Mannschaftsarzt des DOSB sowie Leiter Abtlg. für Sportmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Barbara Gärtner (Leiterin Krankenhaushygiene am Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes) nehmen Bezug auf die COVID-19 Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom 11.10.2021 und sprechen folgende Empfehlung aus: „[Für] alle, die einmalig mit einem Vektorimpfstoff (Johnson & Johnson oder Astra Zeneca) geimpft wurden, [empfehlen wir] eine zeitnahe Boosterung mit einem der zwischenzeitlich in Deutschland in ausreichendem Maße vorhandenen mRNA-Impfstoffe.“

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachfolgend möchten wir Ihnen unsere aktuelle Einschätzung in Bezug auf die COVID-19 Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom 11.10.2021 übermitteln: 

Situationsbeschreibung

Im Rahmen der Coronavirusinfektion fanden sich zuletzt in Deutschland wieder steigende Inzidenzzahlen, die in erster Linie jahreszeitlich bedingt, aber auch durch die zunehmenden Lockerungen der Coronaschutzmaßnahmen zu erklären sind. Durch die guten Impfquoten mit derzeit schon über 77% vollständig geimpften Personen über 12 Jahren, zeigt sich aber auch eine eher stabile Situation in Bezug auf die medizinische Situation. Insbesondere im Bereich der schweren Verläufe mit Krankenhauseinweisungen sind derzeit keine überproportionalen Anstiege zu verzeichnen.

In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokyo wurde durch den DOSB mit Unterstützung der Regierung und der Bundeswehr eine Impfaktion gestartet, bei welcher frühzeitig eine Impfung mit den Impfstoffen von Johnson & Johnson und Moderna ermöglicht wurde. Durch die schnelle Einführung von 10 Impfzentren an zentralen Standorten (v.a. die medizinischen Zentren der Olympiastützpunkte) wurde eine sehr gute Impfquote von 95% für die Mitglieder von TeamD zum Zeitpunkt der Olympischen Spiele in Tokyo erreicht. Insbesondere aus logistischen Gründen wurde im Vorfeld der Olympischen Spiele bevorzugt der Impfstoff von Johnson& Johnson angewendet, welcher mit einer Impfdosierung schon 14 Tage nach Applikation einen vollständigen Impfschutz ermöglichte und nur einmalig verimpft werden musste. In den vergangenen Wochen wurden sukzessive die Daten von geimpften Personen in Bezug auf Impfdurchbrüche ausgewertet. Insgesamt finden sich bei allen in Deutschland zugelassenen Impfstoffen Impfdurchbrüche, bei der Einmalimpfung mit Johnson & Johnson werden diese aber in einer höheren Anzahl gesehen, weshalb die STIKO jetzt eine Empfehlung zur Boosterung der Impfung mit einem mRNA Impfstoff herausgegeben hat. Eine Zulassung zur Zweitimpfung mit Johnson & Johnson wird derzeit durch die Firma in USA beantragt wird aber auf absehbare Zeit nicht verfügbar sein. Die sog. Kreuzimmunisierungen mit Vektorimpfstoffen (J&J, Astra Zeneca) und mRNA-Impfstoffen (Biontech, Moderna) haben hingegen eine sehr gute Wirksamkeit nachgewiesen. Das Nebenwirkungsspektrum scheint sich auch nicht relevant zu unterscheiden von den Patienten, die zweimal einen mRNA Impfstoff bekommen haben.

Empfehlung

Um den Impfschutz in Bezug auf eine SARS-CoV-2 Infektion zu verbessern und damit für sich selbst und das persönliche Umfeld eine höhere Sicherheit vor der ansteckungsträchtigen Winterzeit zu erreichen, empfehlen wir daher für alle, die einmalig mit einem Vektorimpfstoff (Johnson & Johnson oder Astra Zeneca) geimpft wurden, eine zeitnahe Boosterung mit einem der zwischenzeitlich in Deutschland in ausreichendem Maße vorhandenen mRNA-Impfstoffe. Die initiale Impfung sollte minimal 4 Wochen zurückliegen, weitere Vorgaben die über die üblichen Aufklärungsinhalte bei Impfungen hinausgehen, sind nicht zu beachten. Die Impfung kann zwischenzeitlich in zahlreichen Arztpraxen, in z.T. noch geöffneten Impfzentren oder bei entsprechenden Impfaktionen, die zuletzt auch häufig im Umfeld von Sportveranstaltungen (ISTAF Berlin, Fußballspielen etc.) angeboten wurden, durchgeführt werden.

Insgesamt muss es weiterhin das Ziel sein, eine hohe Impfquote mit bestmöglichem Impfschutz anzustreben um damit auch unserer sozialen Verantwortung gegenüber der gesamten Gesellschaft und insbesondere den Risikogruppen gerecht zu werden, um gemeinsam die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen und damit bestmöglich zu einem baldigen Ende der Pandemie beizutragen.

Wir möchten Sie bitten, diese Information und Empfehlung auch an Ihre Athlet*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen weiterzugeben.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund!

Prof. Dr. Bernd Wolfarth
Leitender Mannschaftsarzt des DOSB
Leiter Abtlg. für Sportmedizin
Charité Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Barbara Gärtner
Leiterin Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universitätsklinikum des Saarlandes