
Zum ersten Kompetenztag des JuniorTeams der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) waren am 20. und 21. November 2020 sämtliche Juniorteams aus Baden-Württemberg, sowie junge, sportbegeisterte Engagierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren eingeladen. Das gegenseitige Kennenlernen der Juniorteams, voneinander lernen, die Vernetzung und Weiterbildung standen bei diesem Treffen im Mittelpunkt.
Trotz der Corona-bedingten Verlegung in den digitalen Raum schalteten sich insgesamt 20 junge Menschen zum zweitätigen Kompetenztag zu. Zehn davon gehören dem JuniorTeam der BWSJ an, zehn weitere junge Engagierte sind in den drei regionalen Sportjugenden sowie in den Sportvereinen und Fachsportverbänden in Baden-Württemberg angesiedelt.
Um das Kennenlernen im digitalen Raum zu vereinfachen, wurde für den Kompetenztag das Tool Miro genutzt. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu ihren Hobbys, Sportarten und ihrem Verein/Verband sowie ihrem Aufgabenbereich auszutauschen. Somit ergab sich hieraus ein bunter und vielfältiger Mix an Eindrücken aus Sportbereichen wie Tauchen, Kanufahren, Tanzen und vielen Spielsportarten.
Buntes, interaktives Programm
In kleinen Break-out-sessions fand ein angenehmer und wertvoller Austausch zu Fragen wie „Wie gewinnt ihr neue Mitstreiter für euer JuniorTeam/eure Jugendarbeit im Verband“, „Welche Projekte habt ihr schon gemacht und welche wollt ihr noch angehen?“, oder auch „Wie kommuniziert ihr miteinander?“ statt. Die gewinnbringenden Ergebnisse des digitalen Austauschs unterstrichen nochmals den hohen Bedarf nach weiterer Vernetzung auf baden-württembergischer Ebene miteinander. Ebenfalls mit dabei war auch Kevin Fox, Verantwortlicher für das Thema Juniorteams bei der Deutschen Sportjugend (dsj), dem die Teilnehmenden ihre Ideen und Wünsche für das Partizipationsformat „Juniorteam“ auf bundesweiter Ebene mit auf den Weg gaben.
Am Samstag stand dann die Weiterbildung der jungen Engagierten und das Weiterentwickeln der eigenen Kompetenzen im Bereich Projektmanagement auf dem Programm. Hierzu konnte der Referent Dieter Wiesner für den Kompetenztag gewonnen werden. Nach einem sportlichen und bewegungsaktiven Input konnten sich die Teilnehmer zunächst einer erfolgreichen Projektpräsentation widmen und in Kleingruppen konkrete Gelingensfaktoren diskutieren. Danach ging es um die Frage „Führen ohne Macht, wie schaffen wir das?“, sowie um konkrete Projektphasen und -methoden. Neben dem Wissenserwerb im Bereich Projektmanagement wurden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie Ideen und Projekte in den jeweiligen Juniorteams, den Vereinen und Verbänden, sowie eigene Projekte umgesetzt werden können.
Abgerundet wurde der Kompetenztag durch einen geselligen Spieleabend am Freitag und ein sportliches Samstagmorgenprogramm. Das Organisationsteam hatte sich ein buntes, interaktives und kreatives Programm für die beiden Tage ausgedacht und dieses mit Unterstützung von Sonja Straßner (BWSJ) umgesetzt.
Das zweitätige Austausch- und Kompetenztreffen mit anderen Juniorteams und jungen Engagierten in Baden-Württemberg war somit für alle Beteiligten sehr gewinnbringend. Das Format macht Lust auf mehr und schreit nach einem weiteren Kompetenztag im Jahr 2021 – hoffentlich dann in analoger Form.