Finanzielle Förderung

Sie haben eine Idee für ein integratives Sportprojekt? Sie wollen sich stärker im integrativen Bereich engagieren? Dann sieht das Vorgehen ungefähr so aus:
- telefonische oder persönliche Beratung beim zuständigen Sportbund
- offiziellen Antrag stellen bis Mitte des Jahres
- Prüfung der Anträge durch Programmmitarbeitende
- Nachweise am Ende des Jahres einreichen
- Auszahlung an Vereine
Anträge und aktuelle Fristen finden Sie hier.
Was ist ein Stützpunktverein?
Stützpunktvereine (SPV) engagieren sich besonders für die Integration der Programmzielgruppe in ihrem direkten Umfeld. Durch gezielte Maßnahmen und Aktivitäten soll diese in das Vereinsleben integriert werden. Hierfür erhält der Verein über mehrere Jahre konzeptionelle und finanzielle Unterstützung. Dabei sind neben Beratungsleistungen auch Bildungs- und Qualifizierungsangebote verfügbar.
Die Stützpunktvereine haben für die Programmumsetzung einen zentralen Stellenwert, da sie eine regelmäßige, langfristige und kontinuierliche Arbeit vor Ort gewährleisten und Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports schaffen und fördern.
Wie wird man Stützpunktverein?
Stützpunktverein wird man nach einer intensiven Austauschphase zwischen den Vereinsakteuren und den Programmmitarbeitenden. Gemeinsam wird ein individuelles Konzept erarbeitet, welches stets die individuellen Faktoren Ihres Vereins berücksichtigt. Vereinsgröße, soziales Umfeld, verfügbare Ressourcen: all das wird bei der Konzeptentwicklung mitbedacht. Im Anschluss erfolgt ein offizieller Antrag bei den zuständigen Programmverantwortlichen.
Sie wollen sich als Organisation im Bereich Integration engagieren? Melden Sie sich beim jeweiligen Ansprechpartner Ihres Sportbundes.
Aktuelle Veranstaltungen
Stützpunktvereinstagung des Programms „Integration durch Sport“ (IdS)
23. Oktober | 9:00 – 17:00
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.
„Unser Verein ist durch die Integrationsarbeit und das Engagement der Menschen mit Migrationshintergrund deutlich stabiler geworden und bekommt mehr öffentliche Anerkennung.“
(Klaus Schenk, 1. Vorsitzender RSL 2000 Sandhofen-Lampertheim, IdS-Stützpunkt)
„Würden wir uns nicht im Bereich Integration engagieren, hätten wir heute mit Sicherheit deutlich weniger Mitglieder im Verein.“
(Reinhold Scheible, 1. Vorsitzender des TSV Bad Saulgau, IdS-Stützpunkt)