Integrationsarbeit in Fachverbänden
Der Landessportverband Baden-Württemberg setzt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg das Projekt „Interkulturelle Öffnung als Motor für Integration in und durch den Sport“ um.
Ziel ist die Verankerung der Themen Integration und interkulturelle Öffnung in den Fachverbänden der Sportarten Boxen, Fußball, Leichtathletik und Turnen. Hierfür wird ein vier Lerneinheiten umfassendes Modul aus dem Bildungsprogramm FIT FÜR DIE VIELFALT – SPORT INTERKULTURELL in die Grundlagenausbildung Übungsleiter C bzw. Trainer C eingebunden.
Parallel dazu führen die an dem Projekt beteiligten Sportfachverbände an ausgewählten Standorten je ein Praxisprojekt durch.
Boxverband Baden-Württemberg
Der Boxverband Baden-Württemberg verstärkt die Zusammenarbeit mit Schulen in Villingen und Schwenningen in Zusammenhang mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Schülern, viele mit Migrationshintergrund.
Badischer und Württembergischer Leichtathletikverband
Die beiden Leichtathletikverbände in Baden und Württemberg führen jeweils ein Nordic-Walkingangebot unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen durch. In Karlsruhe wird die Zielgruppe über öffentlichkeitswirksame Maßnahmen kontaktiert. In Nürtingen besteht von Beginn an eine Kooperation mit einem sozialpädagogischen Träger (BruderhausDiakonie) und darüber Kontakt zur Zielgruppe.
Badischer und Schwäbischer Turnerbund
Der Badische und Schwäbische Turnerbund haben das Projekt „Sportvereine verbinden in Friedrichshafen“ gestartet. Im Rahmen des Projekts werden sich verschiedene Sportvereine über Bewegungsangebote vor allem im Kindergartenbereich als verlässliche Partner für die Kommune in der integrativen Arbeit platzieren und gleichzeitig die Mitgliederpotentiale in der Gruppe der Zuwanderer versuchen zu nutzen.
Südbadischer Fußballverband
Der Südbadische Fußballverband legt seinen Fokus auf die Schiedsrichterausbildung und bildet in regelmäßigen Abständen Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Schulen und Sportvereinen im Bezirk Schwarzwald-Baar aus. Parallel dazu ist geplant das oben bereits beschriebene Modul „FIT FÜR DIE VIELFALT – Kompakt“ in die Schiedsrichterausbildung aufzunehmen.